Systemisch, was bedeutet das?

Nach der systemischen Sichtweise sind Menschen als Systeme wahrzunehmen, die wiederum in größere Systeme eingebunden sind. So ein System besteht z.B. aus dem Klienten / der Klientin, der Familie, den Arbeitskollegen, den Freunden, aber auch aus Umweltbedingungen. Wir stehen als System in ständiger Wechselwirkung mit anderen Systemen (z.B. unser familiäres System mit unserem Berufssystem). 

„Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem so verbunden, dass jede Änderung eine Änderung des Ganzen bewirkt.“
Virginia Satir

Ein Problem muss nicht unbedingt das Problem einer einzelnen Person sein. Oft treten Probleme als Symptome misslungener Bewältigungsstrategien auf, die aus dem Versuch resultieren mit aus dem Gleichgewicht geratenen Systemen umzugehen und das Gleichgewicht wiederzufinden. Wie das Zitat von Virginia Satir bereits passend beschreibt, kann die kleinste Änderung (z.B. das Ändern einer Verhaltensweise) eine Änderung des kompletten Systems bewirken. Symptome weisen uns darauf hin, dass etwas verändert werden muss, daher sind sie oft (wenn auch unangenehm) als hilfreich anzusehen. 

Ich begebe mich gerne mit Ihnen auf den Weg herauszufinden, wie Ihr System wieder in ein Gleichgewicht kommen kann.

Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch für sein Leben der beste Experte / die beste Expertin ist. Jeder Mensch hat die Fähigkeit und ebenso die notwendigen Ressourcen bereits in sich vorhanden, um die schwierigen Situationen des Lebens zu lösen.

Mit der Drehung des Kopfes löst sich nicht das Problem,
sondern es ergeben sich Blickwinkel, aus denen sich die Lösung ergibt.“
(Alte Eulenweisheit)

Sie müssen bereit sein, die Verantwortung für sich und Ihren Weg zu übernehmen.  Sie dürfen nicht auf der Suche nach einer passenden Lösung im Außen (z.B. durch einen Therapeuten) sein. In systemischer Beratung und Therapie liegt das Ziel darin, dass Sie als Klient / Klientin selbstwirksam werden. Das heißt, dass wir uns gemeinsam auf die Suche nach Ihren eigenen Ressourcen und Fähigkeiten begeben, um Lösungswege für Ihr Problem zu finden. Ich lade Sie dazu ein, Ihr Problem aus anderen Perspektiven zu betrachten. Dies wird Ihnen dabei helfen, Ihre Wahrnehmung und Sichtweise auf das Problem zu hinterfragen und einen für Sie passenden Lösungsweg zu entwickeln.

„Es geht nicht darum, welche Türe wir wählen.
Es geht darum, die Entscheidung zu treffen, eine Türe zu wählen.“
Sabine Schulin